Aktuelles

"The Banisher of Madness": Unsere Alumna Dunja Rašić hat ihre Dissertation veröffentlicht
Die Dissertation unserer Alumna Dunja Rašić ist als Buch erschienen. Sie beleuchtet darin erstmals die Beziehung von Sprache, Logik und Grammatik in den Lehren des Grammatikers ‘Abū Bakr Muḥammad b. Saḥl Ibn al-Sarrāj, der im 9./10. Jahrhundert in Bagdad lebte und mit seiner Arbeit über aristotelische Logik Philosophie und Grammatik maßgeblich prägte.

"Picturing the Islamicate World" - Dissertation unserer Alumna Nadja Danilenko erschienen
Die Dissertation unserer Alumna Nadja Danilenko ist unter dem Titel "Picturing the Islamicate World. The Story of al-Iṣṭakhrī’s Book of Routes and Realms" erschienen. Sie untersucht darin die ältesten erhaltenen Landkarten der islamisch geprägten Welt.

Philip Geislers Trickster Orchestra mit neuen Konzertformaten
Das von unserem Doktoranden Philip Geisler co-geleitete Trickster Orchestra zeigt derzeit neue Konzertformate. Das Orchester setzt sich kritisch mit exotisierenden Musikordnungen auseinander und erarbeitet mit Musiktheorien und Instrumenten aus Europa, West-, Zentral- und Ostasien trans-traditionelle Klangsprachen und Musiktheaterwerke für die zeitgenössische Kunstmusik, u.a. auf Grundlage türkischer, arabischer und persischer Musiktraditionen und literarischer Stoffe.

Wendy Shaw: MESA Book Award
Prof. Dr. Wendy M. K. Shaw hat für ihr Buch What is 'Islamic' Art? Between Religion and Perception (Cambridge University Press, 2019) den MESA Book Award erhalten. Mit dem Preis ehrt die Middle East Studies Association Werke, die innovative Grundlagenforschung, wissenschaftliche Exzellenz und rhetorische Klarheit demonstrieren. In ihrem Buch erforscht Shaw die Wahrnehmung der Künste - der Malerei, Musik und Geometrie - im diskursiven Feld des historischen Islams.

"Minding their Place" - Dissertation von Alumna Antonia Bosanquet publiziert
Die Dissertation unser Alumna Antonia Bosanquets ist als Buch erschienen. Ihre Monographie beschäftigt sich mit Ibn al-Qayyims (st. 751/1350) Sammlung von Rechtsgutachten über Nicht-Muslime, Aḥkām ahl al-dhimma. Bosanquet argumentiert, dass es sich um ein eigenständiges Werk Ibn al-Qayyims handeltund analysiert, wie der Autor die Kategorie von 'Raum' nutzt, um sein Verständnis religiöser Hierarchien abzubilden.
Bosanquet, Antonia. 2020. Minding Their Place: Space and Religious Hierarchy in Ibn al-Qayyim's Aḥkām ahl al-dhimma. Leiden: Brill.

Nachruf auf Axel Havemann (1949-2019)
Am 11. Oktober 2019 verstarb PD Dr. Axel Havemann in Burgas, Bulgarien, nach kurzer, schwerer Krankheit. Havemann war ein geschätzter Lehrer und Kollege für Generationen von Wissenschaftler*innen. Mehr als vier Jahrzehnte lang war er eine Konstante am Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität. In der aktuellen Ausgabe von "Der Islam" (Band 97; Heft 1, 2020), erschienen bei De Gruyter, findet sich ein Nachruf von Stefan Heidemann (Universität Hamburg) auf ihn.

"Fruit from Saturn": Ausstellung von Heba Amin
Unsere Doktorandin Heba Y. Amin zeigt zur Zeit eine Ausstellung am Zentrum für verfolgte Künste in Solingen. Amins Installationen, Skulpturen und Fotografien setzen sich kritisch auseinander mit Narrativen europäischer Kolonialgeschichte und den Folgen von Kulturimperialismus im Nahen Osten.

Stefan Maneval zum Mitglied der AGYA gewählt
BGSMCS Alumnus Stefan Maneval wurde zum Mitglied der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) gewählt. Die Organisation mit Sitz in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat zum Ziel eine Gemeinschaft herausragender junger arabischer und deutscher Forschender zu etablieren (3-10 Jahre nach Abschluss des PhD). AGYA unterstützt kooperative, innovative Projekte zu zahlreichen Themen und über disziplinäre Grenzen hinweg.

Alina Kokoschkas Dissertation erscheint als Buch
Unsere Alumna Alina Kokoschka hat ihre Dissertation als Buch veröffentlicht: "Waren Welt Islam. Konsumkultur und Warenästhetik in Syrien 2000−2011" betrachtet Syrien im Jahrzehnt vor dem Krieg aus der Perspektive seiner Warenwelt. Damit wird sichtbar, wird greifbar, was den Alltag zwischen Islam und Regime geprägt hat, und zwar im Kontext von Islamisierung der Gesellschaft und Resten des arabischen Sozialismus, von ökonomischer Öffnung für »den Westen« und regional umgebenden Konsumkulturen.

Neue Monographie von Alumnus Stefan Maneval
"New Islamic Urbanism" zeichnet den Wandel öffentlicher und privater Räume in der saudi-arabischen Stadt Jeddah im 20. und frühen 21. Jahrhundert nach. Stefan Maneval zeigt, dass die strikte Geschlechtertrennung in Saudi-Arabien die Bewegungsfreiheit für Frauen und Männer im öffentlichen Raum gleichermaßen einschränkt – und dennoch von vielen befürwortet wird. Zugleich bietet ein starker Schutz der Privatsphäre durch die Architektur und soziale Praktiken Möglichkeiten für alternative Lebensweisen und Gegenöffentlichkeiten.«

Auszeichnung für Wendy Shaw für exzellente Doktorandenbetreuung
Unsere Doktormutter Prof. Wendy Shaw wurde für ihr herausragendes Engagement bei der Doktorandenbetreuung ausgezeichnet. Nominiert wurde sie von ihren Studierenden und Absolvent*innen, deren lobende Kommentare auch die Jury der Dahlem Research School überzeugten. Laudator Markus Edler führte aus, dass Shaws Netzwerk in seiner Diversität einunschätzbarer Gewinn für die Doktorand*innen sei. Auch hätten die Nominierenden gelobt, wie Shaw sich für junge Akademiker*innen einsetze, die sich in ihrer Heimat intellektuell nicht mehr frei bewegen können. Außerdem, so die Laudatio, sei Wendy Shaw durch ihre wissenschaftliche Praxis zum Vorbild für ihre Doktorand*innen geworden.

Prof. Dr. Beatrice Gruendler mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2019 geehrt
Unsere Betreuerin Beatrice Gründler, Professorin für arabische Sprache und Literatur am Seminar für Semitistik und Arabistik, wurde mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2019 für ihre exzellente Forschung zu arabischer Literatur geehrt, sowie für ihren Beitrag "zu einem öffentlichen und differenzierten Diskurs über die arabisch-islamische Kultur", so Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller.

Philip Bockholt erhält den Forschungspreis der Annemarie-Schimmel-Stiftung
Unser Alumnus Philip Bockholt wurde am 3.Oktober 2019 in Hamburg auf der DAVO-Konferenz & Arbeitstagung der DMG-Sektion Islamwissenschaft mit dem Forschungspreis der Annemarie-Schimmel-Stiftung für Islamkunde ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000€ dotiert.
Im September war Philip Bockholt auf der 9. European Conference of Iranian Studies an der Freien Universität Berlin mit der Honourable Mention des 2019 S.I.E. European Award for Iranian Studies ausgezeichnet worden.
Herzlichen Glückwunsch!

Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami wurde mit dem Avicenna-Preis ausgezeichnet
Wir freuen uns sehr, dass unsere PI Schirin Amir-Moazami am 18. September 2019 mit dem 2. Avicenna-Preis ausgezeichnet wurde! Der Vorsitzende des Avicenna-Studienwerks Prof. Dr. Bülent Uçar würdigte ihr "produktives, unermüdliches und innovatives Wirken hinsichtlich religionsbezogener Themen." Ihre Forschung bereichere sowohl die Grundlagenforschung als auch aktuelle gesellschaftspolitische Diskurse.

Fritz Thyssen Stiftung fördert die Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies
Die Fritz Thyssen Stiftung finanziert in den kommenden zwei Jahren die Einrichtung einer Postdoc-Stelle für Wissenschaftler*innen auf den Weg zur Habilitation an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. Damit ist die Fortsetzung des Programms zur Förderung von Postdoktorand/innen gesichert.

"Das Studium an der BGSMCS hat mein Leben bereichert und meine Karriere vorangebracht."
Unser Programm bietet erstklassiges akademisches Training und Betreuung, Strukturen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und die Teilhabe an einer internationalen und diversen Gruppe von Promovierenden. Unsere Alumni arbeiten heute an Universiäten, in politischen und kulturellen Einrichtngen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Hier berichten einige Alumni von ihren Erfahrungen während ihrer Promotion an der BGSMCS.

Festschrift zu Ehren von Gudrun Krämer: "Ways of Knowing Muslim Cultures and Societies"
Der Sammelband präsentiert eine Reihe von innovativen Ansätzen bei der Erforschung muslimischer Gesellschaften und Kulturen. Er ist inspiriert von Gudrun Krämers akademischem Werk und ehrt ihren Rolle bei der Transformation der islamwissenschaftlichen Forschung. Die Festschrift enthält Beiträge von zahlreichen Wissenschaftlern, die der BGSMCS verbunden sind; unter anderem unsere Alumna Alina Kokoschka, unsere ehemalige Geschäftsführerin Bettina Gräf sowie die DoktorandenbetreuerInnen Schirin Amir-Moazami, Birgit Krawietz, Kai Kresse und Cilja Harders.

Kai Kresse veröffentlicht Buch über "Swahili Muslim Publics and Postcolonial Experience"
Prof. Kai Kresse betrachtet in diesem Buch die Ideen und öffentlichen Diskurse, die die Erfahrungen von Muslimen an der kenianischen Küste geprägt haben. Das Buch erkundet Schlüsselmomente in der postkolonialen Geschichte Kenias und nutzt Schlüsseltexte - Pamphlete, Zeitungen, Reden, Radiosendungen - um die postkoloniale Erfahrung kenianischer Muslime zu kartieren und zu zeigen, wie diese Erfahrungen innerhalb der Gesellschaft verhandelt werden.

Juliane Müllers Buch "Nahrungsmittel in der arabischen Medizin" gewinnt iranischen Buchpreis
Das Buch unserer Alumna Juliane Müller Nahrungsmittel in der arabischen Medizin. Das Kitāb al-Aġdhiya wa-l-ašriba des Naǧīb ad-Dīn as-Samarqandī wurde am 5. Februar 2019 in Teheran mit dem "26th World Award for Book of the Year of the Islamic Republic of Iran" ausgezeichnet.

Buchveröffentlichung von Max Kramer: " Mobilität und Zeugenschaft Unabhängige Dokumentarfilmpraktiken und der Kaschmirkonflikt"
Ist unabhängiges Dokumentarfilmschaffen im Kaschmirkonflikt möglich? Über den Fokus auf Mobilität zeigt Max Kramer neue theoretische und methodische Zugänge zur Erforschung von filmischen Praktiken in Konfliktregionen auf. Er argumentiert, dass die Herstellung von Zeugenschaft zunehmend auf verschiedene Momente von Mobilität bezogen ist. Mit einem praxeologischen Zugang zur filmischen Form wird die Schaffung und Aushandlung audiovisueller Zeugnisse des Konflikts analysiert.

Saskia Schäfer wird für ihr Forschungsprojekt mit "Freigeist-Fellowship" ausgezeichnet
Alumna Saskia Schäfer wird für ihr Forschungsprojekt "Secularity, Islam and Democracy in Indonesia and Turkey" mit einem "Freigeist-Fellowship" der Volkswagen Stiftung ausgezeichnet. Das Projekt analysiert Demokratisierungsprozesse in Indonesien und der Türkei, wozu Saskia Schäfer mit ihrer Arbeitsgruppe am Institut für Asien-und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin forschen wird.

Vorlesungsreihe: Configurations of Race, Religion and Language in Modern Knowledge
Die Institute für Islamwissenschaft und Arabistik der Freien Universität Berlin veranstalten gemeinsam eine Vorlesungsreihe im Sommersemester 2019. Organisiert werden die Veranstaltungen von Prof. Schirin Amir-Moazami (Islamwissenschaft) und Prof. Islam Dayeh (Arabistik).

Nora Derbal von der Körber-Stiftung zur 2. Preisträgerin der Sektion Geistes-und Kulturwissenschaften ausgezeichnet
Unsere Alumna Nora Derbal wurde mit ihrer Dissertation "Zivilgesellschaft in Saudi-Arabien? Eine Untersuchung von Armenfürsorge und karitativem Engagement in Djiddah, 1961-2015" als 2. Preisträgerin in der Sektion Geistes-und Kulturwissenschaften von der Körberstiftung mit dem Deutschen Studienpreis 2018 ausgezeichnet. Die offizielle Preisverleihung durch den Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble findet am 10. Dezember 2018 statt.

Heba Amin auf der 10. Berlin Biennale!
Unsere Doktorandin Heba Y. Amin stellt ihre neusten Arbeiten auf der Berlin Biennale aus.
Was, wenn Afrika und Europa verschmelzen? Ein neuer Super-Kontinent namens Atlantropa...
In Amins Arbeiten verschmelzen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie Realität und Fiktion.
Die 10. Berlin Biennale findet vom 9. Juni - 9. Sept. 2018 statt.

Dār al-Islām Revisited: Territoriality in Contemporary Islamic Legal Discourse on Muslims in the West
Die Doktorarbeit unserer Alumna Sarah Albrecht wurde gerade bei Brill in der Reihe "Muslim Minorities" veröffentlicht. Sie untersucht darin, wie zeitgenössische sunnitisch-muslimische Gelehrte, Intellektuelle und Aktivisten die in der islamischen Rechtstradition vorgenommene Trennung zwischen dār al-islām, “Haus des Islams” und dār al-ḥarb, “Haus des Krieges” sowie andere geo-religöse Kategorien neu interpretieren.

Die Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies ist mit dem Einstein-Preis für Doktorandenprogramme ausgezeichnet worden
Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Einstein-Stiftung Berlin am 18. Januar 2018 wurde die Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies mit dem Einstein-Preis für Doktorandenprogramme ausgezeichnet. Der Preis würdigt besonders erfolgreiche strukturierte Promotionsprogramme.

Nicola Verderame has received the Benno Geiger Award for Poetry Translation
BGSMCS Fellow Nicola Verderame has received the Benno Geiger Award for Poetry Translation 2017, special award for the first publication by a young translator, organized by the Fondazione Cini in Venice. The book of poems by Tugrul Tanyol Il vino dei giorni a venire (The wine of the days to come, Ladolfi editore, 2016), curated by Verderame.

Hawass - Contemporary Archive | Virtual Showroom | Open Research Exchange
Unsere Alumna Alina Kokoschaka hat jetzt die Beta-Version ihrer Website "hawass" veröffentlicht. Hawass ist eine auf Bildern basierte open-science Platform, die gegenwärtige ästhetische Phänomene muslimischer Kulturen und Gesellschaften reflektiert. Das Projekt wurde von der BGSMCS gefördert.

Die Website des SAFEResearch Handbuchs ist online!
Our doctoral fellow Jannis Grimm is one of the project coordinators of the SAFEResearch project as well as author of the SAFEResearch Handbook. This book is aimed at supporting researchers at all career levels who are preparing for or engaged in on-the-ground research in challenging environments. The handbook provides a guiding framework that will enable higher-education staff and students to undertake fieldwork as safely as possible.

Neuerscheinung: Dauda Abubakars Dissertation über zakāt in Nordnigeria
Unser Absolvent Dauda Abubakar hat seine erste Monographie über die gesellschaftliche und politische Bedeutung der zakāt-Praxis in Nordnigeria veröffentlicht. Abubakars Dissertationsschrift mit dem Titel „They Love Us Because We Give Them Zakāt“ ist im
Oktober 2020 erschienen.
Bildquellen

Rašić Buchcover
Bildquelle: —

202101_danilenko_book
Bildquelle: —

Bild von "Trickster Orchestra"
Bildquelle: —

Buchcover
Bildquelle: —

Buchcover von "Minding their Place"
Bildquelle: —

Axel Havemann mitte der 1980er
Bildquelle: Monika Senge, Berlin

202001_ausstellung_amin
Bildquelle: Markus Rack / Zentrum für verfolgte Künste

202001_ehrung_maneval
Bildquelle: AGYA/Moustafa Abdelwahed

201912_buch_kokoschka
Bildquelle: —

Buchcover von "New Islamic Urbanism"
Bildquelle: —

Wendy Shaw
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

201911_Preis_Gruendler_Wissenschaftspreis
Bildquelle: Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung

201910_Bockholt_Preis 2
Bildquelle: —

201909_Schirin Preis
Bildquelle: —

2019_thyssen
Bildquelle: —

Muhammed Niyas Ashraf, Nadja Danilenko, Rosa Castillo und Clemens Holzgruber
Bildquelle: —

2019_krämer_festschrift
Bildquelle: —

2019_kresse_swahili
Bildquelle: —

Müller_Nahrungsmittel
Bildquelle: —

Max_Kramer_Film_transcript_2019
Bildquelle: —

Saskia Schäfer Freigeist Fellowship 2018
Bildquelle: Foto: Philip Bartz für VolkswagenStiftung

2019_lectures_configurations-of-race
Bildquelle: —

Derbal_Auszeichunung_Körber
Bildquelle: KörberStiftung

Heba Amin
Bildquelle: Heba Amin

Albrecht Dar al Islam
Bildquelle: —

Source: https://www.einsteinfoundation.de/en/media/pressemitteilungen/2018/18012018-0218/einstein-doctoral-programme-pressefotos/
Bildquelle: Einstein Stiftung

Nicola Verderame
Bildquelle: —

Hawass
Bildquelle: —

SAFEResearch_2018
Bildquelle: Jannis Grimm

Abubakar, They Love Us Because We Give Them Zakat
Bildquelle: —

Aktuelle Publikationen
- Bosanquet, Antonia. 2021. One Manuscript, Many Books: the Manuscript and Editing History of Aḥkām ahl al-dhimma. In: Welt Islams, S. 1–28.
- Gründler, Beatrice. 2020. The Rise of the Arabic Book. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
- Streicher, Ruth. 2020. Uneasy military encounters. The imperial politics of counterinsurgency in Southern Thailand. Ithaca, NY, London: Cornell University Press.
- Bosanquet, Antonia. 2020. Minding Their Place: Space and Religious Hierarchy in Ibn al-Qayyim's Aḥkām ahl al-dhimma. Leiden: Brill.
- Rašić, Dunja. 2021. The Banisher of Madness: An Interpretation of Language as the Vessel of All Truths Sacred and Profane in the Teachings of Ibn al-Sarrāj of Baghdad. Piscataway: Gorgias Press.
- Pontzen, Benedikt. 2021. Islam in a Zongo: Muslim Lifeworlds in Asante, Ghana. Cambridge University Press.
- Geisler, Philip. 2020. Cambodian Court Dance After Genocide: Embodied Heritage and the Limits of Critique. Essays of the Forum Transregionale Studien (6).
BGSMCS auf Twitter
Twitter-Feed
Erst beim Aktivieren werden Daten übertragen an: keine externen Domains enthalten