Springe direkt zu Inhalt

Forschungsprogramm (kurz & alt)

Lehre und Forschung der Graduiertenschule sind in fünf Forschungsbereichen organisiert:

Die Forschungsbereiche Plural Traditions und Travelling Traditions fokussieren Prozesse der Konstruktion und Dekonstruktion von Konzepten, Praktiken und Institutionen, die aus Interaktionen, Kommunikation und Verflechtung resultieren. Rethinking Social Order und Governance Contested untersuchen Interaktionen, Konflikte und Verflechtungen in den Bereichen Gesellschaft, Recht und Politik. Der Forschungsbereich Sacred Topographies versucht all diese Prozesse zu veranschaulichen und bedient sich dazu eines besonders breiten Untersuchungsfeldes, das die verschiedenen Forschungsobjekte und Disziplinen verbindet.

Kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze werden zur Förderung interdisziplinärer Forschung im Rahmen der Graduiertenschule in jedem Forschungsbereich miteinander verknüpft. Das Studienprogramm widmet sich zudem mehreren Querschnittsthemen, die für alle Forschungsbereiche und Dissertationsprojekte relevant sind.

Forschungsbereich Plural Traditions

Dieser Forschungsbereich untersucht Vorstellungen von Herkunft, Genealogie, Identität und nimmt damit eine „vertikale Perspektive“ ein. Dabei wird Tradition als eine Kategorie verstanden, die eine Vielzahl von Aspekten umfasst: textliche Referenzen wie den Koran und die prophetische Sunna, die maßgeblichen Überlieferungen eines bestimmten Forschungsgebietes sowie spezifische soziale und kulturelle Praktiken und Institutionen. Traditionen können auch Kombinationen von Texten, Praktiken und Institutionen beschreiben, die beispielsweise „islamisches Recht“ begründen.

Forschungsschwerpunkte und mögliche Dissertationsthemen sind in diesem Bereich:

  • Konstruktion und Rekonstruktion von Geschichte in Identitätsdiskursen,
  • Rechtstraditionen (islamisches, gewohnheitsmäßiges und nationales Recht),
  • Der Koran, die prophetische Sunna sowie die Exegesen,
  • inter- und intra-religiöse Dialoge, Apologetik und Polemik,
  • Konzeptionen von Märtyrertum.

 

Beispielprojekte:

  • Der zwölferschiitische Martyriumsdiskurs im Iran des 19. und 20. Jahrhunderts.
  • Reaping the Fruits of Crosspollinations. The Adoption and Elaboration of Bahshamī Thought by the Yaydī al-Hasan al-Rassās.
Hier hinterlegte Links zu den Abstracts habe ich schon gelöscht.

 

Seitenanfang

Forschungsbereich Travelling Traditions

Dieser Forschungsbereich untersucht die (De-)Konstruktion von Traditionen, Konzepten und Praktiken als Ergebnisse verschiedener Formen von Interaktion und Kommunikation. Im Gegensatz zum Forschungsbereich Plural Traditions wird hier eine „horizontale Perspektive“ eingenommen. Erforscht werden Prozesse des Transfers, der Übersetzung und der Adaption durch räumliche und soziale Mobilität, wobei die Akteure, Formen und Rahmenbedingungen sowie Veränderungen in Diskursen, Genres und kulturellen Praktiken im Mittelpunkt stehen.

Forschungsschwerpunkte und mögliche Dissertationsthemen sind in diesem Bereich:

  • Missionierung und Konversion,
  • Sufi Prediger und Netzwerke (Bruderschaften),
  • Moderne muslimische Predigeraktivisten,
  • Prozesse der De-Territorialisierung (insbes. Globalisierung),
  • Einfluss moderner Medien,
  • Literarische und ästhetische Ausdrucksformen (Theater, Film, Literatur).

 

Beispielprojekte:

  • Becoming Muslim: Chinese Muslim Converts in Malaysia.
  • Initiation, Segregation and Negotiation as Key Factors in Coversion Processes between Christians and Muslims in Southwest-Uganda.

 

Seitenanfang

 

Forschungsbereich Rethinking Social Order

Dieses Forschungsgebiet untersucht die Bedeutung religiöser Referenzen für soziale und politische Ordnungen. Von besonderem Interesse sind hier der Einfluss von Religion auf sozialen Zusammenhalt, soziale Schichten und Interaktionen, die Bedeutung gesetzlicher Vorschriften für soziale Praktiken und politische Ordnung sowie der Zusammenhang von sozialer, ethischer und religiöser Heterogenität und sozio-politischen Spannungen einschließlich “konfessionsgebundener” oder “gesellschaftlicher” Gewalt.

Forschungsschwerpunkte und mögliche Dissertationsthemen sind in diesem Bereich:

  • Gesetzliche und soziale Statusgruppen,
  • Kennzeichen kollektiver Identität,
  • Räume und Formen von Geselligkeit,
  • Kategorien und Repräsentationen sozio-politischer Ordnung,
  • Überdenken von Geschlechterrollen.

 

Beispielprojekte:

  • Spaces and Dynamics of Female Practice: Exchange and Marriage in the Sahel, Tunisia

  • Islam, Konsum und Lebensstil im zeitgenössischen Syrien

     

Seitenanfang

 Forschungsbereich Governance Contested

Dieser Forschungsbereich konzentriert sich auf Akteure, Vorstellungen, Praktiken und Institutionen von Recht und Regierung. Er erforscht die Hinwendung zur Religion als Element von Identitätsbildung und Machtpolitik in historischer und gegenwärtiger Perspektive.

Forschungsschwerpunkte und mögliche Dissertationsthemen sind in diesem Bereich:

  • Protest und Anfechtung sowie die Rolle mündlicher und schriftlicher Kommunikation,
  • Anpassung, Transformation und Konsolidierung von Regimen (demokratische Transformation und/oder Konsolidierung autoritärer Herrschaft),
  • Aufbau von Institutionen,
  • Öffentliche und private Sphären, Zivilgesellschaft,
  • alternative Vorstellungen von „guter Regierungsführung“,
  • Säkularisierungsprozesse und die Herausforderungen des Säkularismus.

 

Beispielprojekte:

 

Seitenanfang

Forschungsbereich Sacred Topographies

In dem Versuch, Grundelemente aller Forschungsgebiete zu verbinden, untersucht dieser Forschungsbereich die verschiedenen Ausdrucksformen von Vorstellungen und Konzepten von sakralem Raum und sakralen Topographien. Untersucht werden hier sowohl die Akteure, die an der Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Konzepte beteiligt sind, als auch die sozialen, ökonomischen und politischen Konsequenzen, die solche Konzepte mit sich bringen. Die Forschung konzentriert sich auf die (schwierige) Unterscheidung zwischen sakral und profan; religiöse Vorstellungen, Praktiken, Glauben und Rituale; soziale Ordnung und Protest; Gemeinschaftsbildung, Autorität und Macht (religiös und säkular); die Konstruktion von Grenzen und ihre Überschreitung. Dabei sind die Beziehungen zwischen Muslimen und Nichtmuslimen von zentralem Interesse.

Forschungsschwerpunkte und mögliche Dissertationsthemen sind in diesem Bereich:

  • Repräsentationen von „sakralem Raum“,
  • Bedeutungen des Pilgerns,
  • Einhaltung und Überschreitung von Grenzen,
  • Identitätsbildung und Machtprojektion,
  • Kommunale Konflikte und konfessionsgebundene Gewalt,
  • Repräsentationen von heiligen Stätten in populärer Kunst und Kultur.

 

Beispielprojekte:

  • Managing Piety at the Shrine of Data Ganj Bukhsh in Lahore, Pakistan.
  • The Zawiya of Sidi Ahmad al-Tijani in Fez and Its Transnational Influence

Seitenanfang