Forschungsprogramm
Dealing with Diversity in Islam: Texts, Objects, and Practices
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Graduate School haben unsere Wissenschaftler_innen das Forschungsprogramm überarbeitet und den neuen Forschungsschwerpunkt Dealing with diversity in Islam: texts, objects, and practices festgelegt. Er befasst sich mit Strategien zum Umgang mit Diversität, Differenz und Distinktion in einer Vielzahl von Bereichen, seien sie religiöser, kultureller, ethnischer, sozialer, wirtschaftlicher oder politischer Art, sowohl unter Muslimen als auch zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen. Diese Strategien können sehr unterschiedliche Ansätze widerspiegeln, von Anerkennung über Verhandlung bis hin zur Ablehnung.
Unter dieser Überschrift kann eine breite Palette von Aspekten untersucht werden, wie Konstruktion und Performanz, Durchsetzung, Kritik sowie Ablehnung von Differenz und Distinktion; Räume und Praktiken von Interaktion; Umgang mit Quellen unterschiedlicher Art; Praktiken des "Non-othering".
Mögliche Forschungsthemen sind die religiöse Diversität unter Muslimen; Beziehungen zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen; Umgang mit Agnostizismus und Atheismus; ethnische Diversität; Differenz und Distinktion in sozialen und wirtschaftlichen Bereichen; Gender und sexuelle Diversität; Aneignungs- und Ausgrenzungsstrategien in Wissenschaft und Literatur.
Die heftigen Auseinandersetzungen um Einheit und Vielfalt, Identität und Pluralität in muslimischen und auch in nicht-muslimischen Mehrheitsgesellschaften geben dem Fokus unseres Forschungsprogramms hohe Relevanz. Einerseits für wissenschaftliche Interessen und andererseits für drängende gesellschaftliche Fragen, sowohl in muslimischen als auch nicht-muslimischen Kontexten.
Kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze werden zur Förderung interdisziplinärer Forschung im Rahmen der Graduiertenschule in jedem Forschungsbereich miteinander verknüpft. Das Studienprogramm widmet sich zudem mehreren Querschnittsthemen, die für alle Forschungsbereiche und Dissertationsprojekte relevant sind. Es setzt diese nicht nur miteinander in Verbindung, sondern häufig auch in größere intellektuelle, soziale und politische Kontexte.
Unser Forschungsprogramm bildet also einen gemeinsamen Diskussionsrahmen, der wiederum durch die einzelnen Forschungsprojekte ausgestaltet wird.