Dr. Felicitas Hentschke
Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies
Freie Universität Berlin
Geschäftsführung
Sprechstunde
My office hourse are Tuesdays between 10 and 11 am. Please book an appointment by entering your name and choosing a date in the scheduler: https://terminplaner4.dfn.de/saDj86Tp11K93Tmg
My office hours are on webex: https://fu-berlin.webex.com/meet/lars.ostermeier
Please send me an Email if you wish to arrange a personal meeting at the Graduate School.
Vor meiner Tätigkeit als Geschäftsführer der BGSMCS habe ich als Sozialwissenschaftler und Koordinator in internationalen Forschungsprojekten an Universitäten in Berlin (TU und FU) und an außeruniversitären Forschungsinstituten in Hamburg (ISIP) und in Wien (VICESSE) gearbeitet. Ich habe meine Promotion an der Universität Hamburg im Jahr 2015 mit einer Dissertation über die Geschichte des Wissenstransfers in deutsch-afghanischen Polizeiprojekten abgeschlossen. Zuvor habe ich an der Universität Hamburg Politikwissenschaften und Kriminologie studiert. Mein Studium und meine Promotion wurden von der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert.
Meine Forschung und meine Veröffentlichungen sind in den Feldern Critical Security Studies, Anthropologie der Staatlichkeit, Postkoloniale Theorie und Wissenschafts- und Technikforschung verortet. Ich beschäftige mich mit Theorien und Methoden zur Analyse globaler Prozesse der Wissensproduktion mit einem Fokus auf die Integration historischer Bedingungen in die Analyse der Gegenwart. Ein zweiter Fokus meiner Arbeit sind gesellschaftliche Implikationen von Sicherheitspraktiken und -technologien.
Monographien
2017 |
Imaginationen rechtsstaatlicher und demokratischer Polizei. Deutsche Polizeiprojekte in Afghanistan von 1957 bis 2010. Weinheim: Beltz Juventa |
Peer reviewed
2015 |
Societal Impact Assessment. In: James D. Wright (editor-in-chief), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Oxford: Elsevier, 873-877 (mit Reinhard Kreissl und Florian Fritz) |
2014 |
Die Bürokratisierung sozialer Proteste in der Wissenschaftsgovernance, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 27, Schwerpunkheft zu Technologie und Protest, 103-111 |
2014 |
Transnationalisierungsprozesse in internationalen Polizeiprojekten: Wissenstransfer und Übersetzungsprozesse. In: Kriminologisches Journal, Schwerpunktheft Polizeiforschung, Heft 4 /2014, 248-262 |
2013 |
Towards a Social Impact Assessment of Security Technologies: A bottom-up approach. In: Science and Public Policy, Special Issue on Societal Impact Assessments 40 (6), 740-754 (mit Leon Hempel, Tobias Schaaf und Dagny Vedder), DOI: 10.1093/scipol/sct086 |
2012 |
Die politische Bedeutung von „Polizeihilfe“ in Afghanistan zwischen den fünfziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts. In: comparativ, Heft 3, 50-64 |
2010 |
Wer hat Angst vorm großen Bruder? Datenschutz und Identität im elektronischen Zeitalter. In: Bröckling, Ulrich u.a. (Hg.): Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert, Leviathan Sonderheft 25, Wiesbaden, 281-298 (mit Reinhard Kreissl) |
Buchkapitel (begutachtet)
2016 |
A translational perspective on police-building in Afghanistan: The enactment of ‚progress’ in the implementation gap. In: Jana Hönke / Markus-Michael Müller: The Global Making of Policing, Palgrave, 149–166 |
2012 |
Wissenssoziologische Diskursanalyse in der Kriminologie. In: Reiner Keller, Inga Truschkat (Hrsg.), Anwendungen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Wiesbaden, 481-496 (mit Tobias Singelnstein) |
2009 |
Polizeireformdiskurs und Diskurs der Polizeireformer: Export und Wandel von Staatlichkeit im Rahmen der Polizeireform in Afghanistan. In: Behr, Rafael u.a. (Hg.): Offene Grenzen. Polizieren in der Sicherheitsarchitektur einer post-territorialen Welt, Frankfurt/M., 79-99 |
2009 |
München hui, Hamburg pfui? Kriminalstatistiken in räumlichen Vergleichen. In: Belina, Bernd u.a. (Hg.): Hier so, dort anders. Raumbezogene Vergleiche in der Wissenschaft und anderswo, Münster, 172-185 |
2009 |
Staatsaufbau verstehen: Die Polizeireform in Afghanistan aus der Perspektive einer Ethnografie der Staatlichkeit. In: Estermann, Josef u.a. (Hg.): Interdisziplinäre Rechtsforschung zwischen Rechtswirklichkeit, Rechtsanalyse und Rechtsgestaltung, Beckenried, 42-56 |
Buchkapitel (nicht begutachtet)
2008 |
Die Polizei zwischen lokalen Kontrollkulturen und globalen Trends der Kriminalitätskontrolle. In: Kreissl, Reinhard u.a. (Hg.): Policing in Context. Rechtliche, organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns, Berlin/Wien, 103-124 |
2007 |
Globale Trends und lokale Differenzen – Kulturen der Kontrolle und politische Steuerung in Hamburg und München. In: Hess, Henner u.a. (Hg.): Kontrollkulturen. Texte zur Kriminalpolitik im Anschluss an David Garland, Beiheft zum Kriminologischen Journal, Weinheim, 137-151 (mit Reinhard Kreissl) |
2006 |
Von der Kriminalisierung zur Securitisierung: Wandel von Kontrolle und seine Folgen für die Kriminologie. In: Schulte-Ostermann, Julika u.a. (Hg.): Praxis, Forschung, Kooperation – Gegenwärtige Tendenzen in der Kriminologie, Frankfurt/M., 253-263 (mit Abousufiane Akka, Laura-Maria Böhm & Robert Pelzer) |
Herausgeberschaften
2017 |
Polizei und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven reflexiver Polizeiforschung. Wiesbaden: Springer VS (mit Christiane Howe, erscheint im Winter 2017) |
2016 |
Transnationalisierungen strafender Staaten: Grenzüberschreitende Dynamiken lateinamerikanischer Sicherheit und Justiz, Schwerpunktheft 3/2016 des Kriminologischen Journals (mit Markus Hochmüller) |
2014 |
Technologien der Verdachtsgewinnung, Schwerpunktheft des Kriminologischen Journals 3/2014 (mit Bettina Paul) |
2012 |
Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität, 10. Beiheft Kriminologisches Journal, Weinheim, Juventa (mit Bernd Belina, Reinhard Kreissl und Andrea Kretschmann) |
2008 |
Policing in Context. Rechtliche, organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns, Berlin/Wien, Lit-Verlag (mit Reinhard Kreissl und Christian Barthel) |
2007 |
Kontrollkulturen. Texte zur Kriminalpolitik im Anschluss an David Garland, Beiheft zum Kriminologischen Journal, Weinheim, Juventa (mit Henner Hess und Bettina Paul) |