Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies

Menü
  • Über uns

    loading...

  • (Post-)Doktorand_innen

    loading...

  • Programm

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Bewerbung

    loading...

  • Veranstaltungen

    loading...

  • Blog

    loading...

  • FAQ

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Framing Muslims

Framing Muslims

Dress to impress: Fulani women at the mawlid Prang, Ghana | 2012 © Benedikt PontzenÖkürüü: Men cry out loudly in the customary position during a Kyrgyz funeral Ak-Talaa, Kyrgyzstan | 2012 © Mahabat SadyrbekA bride and groom take a moment to dance outside the shrine of the ‘red Sufi’ Sehwan-Sharif, Pakistan | 2011 © Omar KasmaniA hot July afternoon at the residence of the khadra (transgender fakirs) Sehwan-Sharif, Pakistan | 2012 © Omar KasmaniOutside the family home of a bride during a wedding ceremony among the Bajuni Swahili Lamu Island, Kenya | 2013 © Jasmin MahaziMen praying on the roadside Jiddah, Saudi Arabia | 2010 © Stefan ManevalAt the Butcher's shop Jiddah, Saudi Arabia | 2009 © Stefan ManevalMuharram gathering in the mosque of the Bohras: view from the women’s section Baroda, India 2012 © Olly AkkermanPicnicking at Dashte-abadan along the border with Tajikistan Kunduz, Afghanistan | 2013 © Usman ZahirzaiThe bicycle boy at the ruined Dar-ul-Aman or ‘the abode of peace’ Kabul, Afghanistan | 2013 © Usman ZahirzaiMare-milking in the Kyrgyz steppe Kyzart valley, Kyrgyzstan | 2012 © Mahabat SadyrbekGirls train at a ladies-only amateur-kickboxing session Amsterdam, Netherlands | 2010 © Jasmijn Rana

10 Fotografen | 10 Länder | 20 Bilder

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, heißt es, und doch vergessen wir oft, dass wir mit Fotos nicht nur Realitäten abbilden, sondern diese auch schaffen. Im Akt des Fotografierens machen wir uns ein Bild von der Welt. In jeder Aufnahme wird auch etwas ausgeblendet.

Was als „muslimisch“ klassifiziert wird ist häufig gottesfürchtig, überwiegend männlich und uneingeschränkt traditionell. Ausnahmen bestätigen entweder die Regel oder reduzieren ihre Motive auf Formen des Protests und der Grenzüberschreitung. Das Ziel dieser ethnographischen Fotoausstellung ist es, alltägliche, banale, zum Teil unterrepräsentierte Aspekte des Lebens in islamisch geprägten Gesellschaften einzubeziehen. Die Fotografien zeigen die Komplexität alltäglicher Erfahrungen: konfliktträchtige Gebiete werden Orten gegenübergestellt, an denen das Gebet und das Bedürfnis nach Vergnügen und einfachen Freuden Hand in Hand gehen. Hinzu kommen Bilder von muslimischen Gemeinschaften im Dialog mit der nichtmuslimischen Mehrheit und von Situationen, in denen das Muslim-Sein der Dargestellten gegenüber ihrem Mensch-Sein in den Hintergrund tritt.

Das Projekt „framing muslims“ dokumentiert zugleich das breite Spektrum an regionalen und kulturellen Schwerpunkten, die die Vielfalt der Forschungsprojekte an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies ausmacht.

bgsmcs_logo2

Ankündigungen

spinner

Terminkalender

spinner

Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies

  • Über uns
  • Personen
  • Programm
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Alumni
  • Blog
  • FAQ
  • Newsletter abonnieren

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Soziale Medien

  • Twitter
  • Facebook
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English